Die Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage des weltweiten Private Equity im Jahr 2020 ist komplex, was vor allem auf den drastischen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit seit dem zweiten Quartal zurückzuführen ist. Viele Unternehmen stehen am Rande des Zusammenbruchs. Welches sind in diesen außergewöhnlichen Zeiten die größten Herausforderungen für Private-Equity-Fonds?
Die Lage des weltweiten Private-Equity-Marktes im Jahr 2020 ist komplex, vor allem weil die Wirtschaftstätigkeit seit dem zweiten Quartal drastisch zurückgegangen ist. Experten rechnen mit einer langwierigen Rezession, von der sich die Volkswirtschaften in den Jahren 2021 und 2022 nur langsam erholen werden. Die Einkommen der Verbraucher sind stark beeinträchtigt, und viele Unternehmen stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Welches sind in diesen außergewöhnlichen Zeiten die größten Herausforderungen für Private-Equity-Fonds?
Private Equity hat sich seit der Finanzkrise 2008 weiterentwickelt
Während der letzten Rezession nach der Finanzkrise waren Private-Equity-Fonds nicht in der Lage, Kaufgelegenheiten zu nutzen, da die Bewertungen der Vermögenswerte sanken. Die aktuelle Situation ist jedoch grundlegend anders. In den Jahren 2007-09 litt die Realwirtschaft unter einer Verknappung der Kredite, die durch die übermäßige Risikobereitschaft des Finanzsektors verursacht wurde. Im Jahr 2020 hingegen ist die Verbrauchernachfrage versiegt, was zu einem nachfragebedingten Schock für die Wirtschaft geführt hat. Die Auswirkungen der Private-Equity-Fonds ergeben sich eher aus ihren Portfolios als aus der übermäßigen Verschuldung und dem berüchtigten “Refi-Cliff”.
Seit der letzten Krise hat sich die Branche weiterentwickelt. Die Fonds sind gewachsen und haben neue, anspruchsvollere Investoren angezogen, die ihre Fähigkeit, einem Abschwung zu widerstehen, erhöht haben. Gleichzeitig haben die jahrelange expansive Geldpolitik und die damit verbundene Suche nach Rendite den Sektor mit noch nie dagewesenen Mengen an verfügbarem Kapital, dem so genannten “trockenen Pulver”, versorgt, was wiederum die Nachfrage nach Zielunternehmen in die Höhe getrieben hat. Der verstärkte Wettbewerb um Vermögenswerte hat die Bewertungen auf ein sehr hohes Niveau getrieben, was die Notwendigkeit eines effektiven Portfoliomanagements und der Effizienz sowohl innerhalb der Fonds als auch bei den Portfoliounternehmen erhöht hat. Schließlich hat der gesamte Sektor expandiert und an Komplexität gewonnen, mit dem Aufkommen von privaten Kreditfonds, Risikokapitalfonds und Not leidenden Fonds, die Unternehmen in verschiedenen Phasen und mit unterschiedlichen finanziellen Bedingungen unterstützen können. Die zunehmende Komplexität hat traditionellere PE-Investoren zu mehr Disziplin, Exzellenz und Sektorspezialisierung gezwungen. Wie wird sich der Private-Equity-Sektor angesichts dieser tiefgreifenden Entwicklung der Branche, der
zunehmenden Regulierung, der makroökonomischen Unsicherheit und der seit Jahren niedrigen Zinssätze und Renditen entwickeln?
Eines ist klar: Fonds, die in der Lage sind, operative und finanzielle Spitzenleistungen zu erbringen, und die für eine rasche Umgestaltung gerüstet sind, werden nicht nur in der Lage sein, dem Gegenwind zu trotzen, sondern auch die Chancen, die sich aus einer Krise ergeben, rasch zu nutzen. Flexibilität und Strenge werden die entscheidenden Faktoren für den Erfolg in der Private-Equity-Branche sein. Aus diesem Grund werden wir uns mehr mit den Makrotrends als mit einer numerischen Analyse befassen – die Vorhersage eines Ausreißers ist nicht aussagekräftig für zukünftige Trends.
Was hat die Branche vor COVID-19 erwartet?
Vor der COVID-19 zeichneten sich einige klare Trends im PE-Bereich ab. Die Fonds wurden immer größer, mit dem Aufkommen der so genannten “Mega-Fonds” – der durchschnittliche Fonds hatte eine Größe von über 1 Milliarde Dollar erreicht. Die Gesamtzahl der Exits ging zurück, insbesondere die durch Börsengänge und Secondaries (Verkäufe von einem Private Equity-Fonds an einen anderen). Ein weiterer klarer Trend ist die Konsolidierung. Weniger Firmen ziehen einen immer größeren Anteil des von LPs eingesetzten Kapitals an – die Gewinner sind hier Firmen wie Apollo, KKR, Platinum Equity und Warburg Pincus. Die Höhe des eingeworbenen Kapitals blieb in der Nähe des Allzeithochs, was den Druck auf die Fonds erhöht, ihr trockenes Pulver effektiv einzusetzen.
Eine Rezession war bereits absehbar
Als das Jahr 2020 näher rückte, rechneten viele in der Finanzwelt bereits mit einer Rezession aufgrund der weltweiten geopolitischen Spannungen, der Auswirkungen des Brexit und der Verlangsamung des chinesischen Wachstums. Doch nur wenige waren auf etwas von dem Ausmaß vorbereitet, das COVID-19 mit sich brachte. Private-Equity-Investoren hatten begonnen, ihr Verhalten entsprechend anzupassen, so dass die Gesamtzahl der Deals im Jahr 2019 zurückging. Die Verlangsamung wurde jedoch durch den erhöhten Investitionsdruck, der durch die beträchtlichen Kapitalzuflüsse der Vorjahre ausgelöst wurde, leicht ausgeglichen. Alles in allem übten diese Umstände Druck auf die Performance aus und zwangen die Fonds, sich auf finanzielle und operative Exzellenz zu konzentrieren, um die Rendite aufrechtzuerhalten.
Transaktionsmultiplikatoren stiegen weiter an und waren auf dem Weg zu Allzeithochs
Hohe Deal-Multiplikatoren sind ein zweischneidiges Schwert für Private-Equity-Fonds. Auf der einen
Seite wirken sie sich positiv auf den Wert der bereits im Portfolio befindlichen Unternehmen aus, indem sie die Mark-to-Market-Bewertungen aufrechterhalten und ein fruchtbares Umfeld für lukrative Exits schaffen. Wie die von Bain erhobenen Daten zeigen, entfiel die Hälfte des gesamten Wertes, den Private- Equity-Fonds in den letzten 10 Jahren für ihre Anleger geschaffen haben, auf die Mehrfachexpansion.
However, the flip side is that deals entered at higher valuations (and thus higher multiples) stand a substantially lower chance of ever appreciating on their initial mark. This leaves funds with two levers for returns: revenue growth and EBITDA margin expansion (in other words, increased operational efficiency and cost reduction). As recessions hamper revenue growth, margin expansion and increased efficiency move to the forefront of management teams’ focus. Deal multiples were poised to be at a post-crisis high as recently as the second quarter of 2020.
Was ist mit der Hebelwirkung?
Mit dem Anstieg der Transaktionsmultiplikatoren erhöhte sich auch die für jede Transaktion verwendete Hebelwirkung, die das Niveau vor der Finanzkrise übertraf. Damals befürchtete man den so genannten Refi-Cliff, d. h. die riesige Menge an Leveraged-Buyout-Krediten (LBO), die fällig werden, da die Banken aufgrund des zum Erliegen gekommenen Konsortialkreditmarkts mit enormen Bilanzbeschränkungen konfrontiert waren. Eine neue Entwicklung auf den privaten Märkten – das Aufkommen privater Kreditfonds – hat den Druck in diesem Sektor gemildert und den LBO-Sponsoren neue Möglichkeiten der Kreditbeschaffung eröffnet. Der private Kreditmarkt wurde bekannt, als die Banken gezwungen waren, ihre Bilanzen zu entriskieren, und private Marktinvestoren mit Kreditvehikeln einsprangen, die häufig unter demselben Dach wie Private-Equity-Fonds angesiedelt sind. Der Markt erfreut sich eines robusten Wachstums und hat 2019 ein verwaltetes Vermögen von mehr als 800 Milliarden US-Dollar erreicht.
Öffentliches oder privates Beteiligungskapital: Wo soll man investieren?
Die Renditen von Private Equity waren 2019 weitgehend identisch mit den Renditen des öffentlichen Marktes in den Vereinigten Staaten. Die mangelnde Performance setzte die Fonds unter zusätzlichen Leistungsdruck.
Was waren die Ursachen für diesen Trend?
Flucht in die Qualität von Long-only-Fonds in den europäischen öffentlichen Märkten, angetrieben durch
die politische Instabilität in der Region.
Übermäßiges PE-Engagement in Sektoren der “Old Economy”, während die anhaltende Rallye der Technologiewerte den S&P 500 stärkte.
PE-Investitionen zu hohen Bewertungen erschwerten die Erzielung einer hohen IRR-Performance. Wie geht es jetzt mit Private Equity weiter?
Private-Equity-Fonds, die bereit sind, flexibel zu agieren, ihre Portfoliounternehmen wirksam zu unterstützen, die Sektoren, in die sie investieren, strategisch auszuwählen und die geld- und fiskalpolitischen Lockerungen sowie den Rückgang der Multiplikatoren zu nutzen, werden erfolgreich sein oder zumindest ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen.
Ist die Pandemie ein Angebots- oder ein Nachfrageschock?
Nachfrage- und Angebotsschocks unterscheiden sich grundlegend. Ein Angebotsschock ist ein unerwartetes Ereignis, das sich auf das Angebot einer Ware oder eines Rohstoffs auswirkt, z. B. eine Unterbrechung der Liefer- und Vertriebskette. Ein Nachfrageschock hingegen ist eine Veränderung auf der Nachfrageseite (eine Naturkatastrophe oder ein Terroranschlag sind gute Beispiele).
COVID-19 ist einzigartig, da er gleichzeitig einen Nachfrage- und einen Angebotsschock verursacht hat. Warenverkehrsbeschränkungen und Fabriken, die mit geringerer Kapazität arbeiten, haben sich auf die Angebotsseite ausgewirkt, während Schließungen und weit verbreitete Arbeitslosigkeit die Nachfrage beeinflusst haben. Die Wirtschaftswissenschaftler David Baqaee von der UCLA und Emmanuel Farhi von Harvard sind der Ansicht, dass “sowohl Angebots- als auch Nachfragerückgänge das reale BIP senken. Für politische Entscheidungsträger ist es jedoch wichtig, Nachfrageausfälle von Angebotseinschränkungen zu trennen, da sie unterschiedliche Abhilfemaßnahmen erfordern.
Die Abhilfemaßnahmen für eine der beiden Seiten können potenziell die Probleme der anderen Seite verschärfen. Eine Senkung der Zinssätze zur Ankurbelung der Nachfrage kann beispielsweise zu Problemen auf der Angebotsseite führen, die sich aus Knappheit und Inflation ergeben.
Bedeutet das, dass es keine Chancen gibt?
Trotz der Düsternis bietet die aktuelle Krise auch große Chancen. Die Regierungen greifen massiv ein und unterstützen die Volkswirtschaften auf unterschiedliche Weise, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite: z. B. der Konjunkturfonds der Europäischen Union auf der einen Seite und die Entlassungen und Konjunkturpakete auf der anderen. Die einzigartige Kombination aus fiskalischer und
geldpolitischer Lockerung schafft paradoxerweise ein spannendes Fenster für Investitionsmöglichkeiten und für die Unterstützung von Portfoliounternehmen.
Auf der Anlageseite können Fonds, die über eine angemessene Deal-Sourcing-Kapazität und ausreichend trockenes Pulver verfügen, Unternehmen erwerben, die plötzlich in eine Notlage geraten sind und eine Kapitalspritze benötigen, einschließlich börsennotierter Unternehmen, die privatisiert werden sollen, oder Mischkonzerne, die Käufer für nicht strategische Geschäftsbereiche suchen. Darüber hinaus verfügen Private-Equity-Fonds über Ressourcen, um Portfoliounternehmen bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz zu unterstützen (Private-Equity-Firmen haben ihre betrieblichen Fähigkeiten enorm verbessert und die Zahl der operativen Partner in nur fünf Jahren um 30 % erhöht). Weitere Bereiche, in denen sie Unternehmen unterstützen können, sind:
Steuerung von Umschuldungsprozessen, wenn Kreditereignisse eingetreten sind Unterstützung bei der Beantragung von staatlichen Förderprogrammen
Einsatz von Kapital, wenn dies nach den Verträgen der Kommanditgesellschaften zulässig ist Welche Deals gab es noch?
Die Zahl der Geschäftsabschlüsse ist während der globalen Finanzkrise um die Hälfte zurückgegangen und hat sich in der ersten Hälfte des Jahres 2020 in ähnlicher Weise entwickelt. Mehrere Faktoren könnten den Rückgang dieses Mal abmildern, auch wenn viele bereits ausgehandelte Geschäfte derzeit auf Eis liegen. Einige PE-Manager in den Vereinigten Staaten haben sich auf MAC-Klauseln (Materially Adverse Change) berufen, die ein Standardmerkmal von M&A-Verträgen sind. MAC-Klauseln (oder MAE- Klauseln, Materially Adverse Effect) schützen Käufer im Falle von Ereignissen, die den Wert des Unternehmens erheblich verringern, so dass sie aus dem Geschäft aussteigen können. In der Vergangenheit haben sich die Gerichte in den Vereinigten Staaten selten auf die Seite der Käufer gestellt. Nichtsdestotrotz kann die Berufung auf die Klausel die Transaktion verzögern. Zwei prominente Beispiele sind die Übernahme von American Express Global Business Travel durch Carlyle und GIC und die abgebrochene Transaktion zwischen L Brands und Sycamore Partners über Victoria’s Secret.
Einige Transaktionen wurden erfolgreich durchgeführt, und viele von ihnen waren PIPE-Transaktionen (Private Investments in Public Equity): Transaktionen, bei denen PE-Fonds Anteile an börsennotierten Unternehmen erwerben, Sitze im Aufsichtsrat einnehmen und die künftige Strategie planen. Apollo und Silver Lake taten dies, als sie im April mit 3,2 Mrd. USD in Expedia investierten, davon 2 Mrd. USD als Fremdkapital und 1,2 Mrd. USD als Eigenkapital.
Wie geht es den Portfoliounternehmen?
Nicht alle Sektoren haben die Auswirkungen der COVID-19-Umwälzungen in gleicher Weise zu spüren bekommen. Softwareunternehmen haben beispielsweise weiterhin hohe Renditen erzielt, während insbesondere das Reise- und Gastgewerbe die Krise zu spüren bekommen hat, da die Verbraucher ihr Verhalten ändern und zu Hause bleiben.
Private-Equity-Fonds verfügen über verschiedene Strategien, um Portfoliounternehmen zu unterstützen. Sie können sie auf Wachstum ausrichten, sie mit Kapital in einer Phase mit schleppendem Geschäftsgang unterstützen oder sie durch einen Umstrukturierungsprozess begleiten.
Die Stärkung wachsender Geschäftsbereiche eignet sich besonders für Unternehmen, die in Sektoren tätig sind, die unter der Pandemie leiden und Kunden bedienen, deren Verhalten sich durch die Pandemie vielleicht dauerhaft verändert hat. Deliveroo zum Beispiel, ein in London ansässiges Einhorn, das sich auf die Lieferung von Restaurantessen spezialisiert hat, hat stark in Geisterküchen investiert – abgelegene Standorte, die sich ausschließlich auf die Lieferung von Speisen spezialisiert haben -, wodurch das Unternehmen von der Verlagerung zum Essen zu Hause profitieren kann.
Für andere Unternehmen, z. B. im Gastgewerbe (68 % der Hotels beschäftigen derzeit weniger als 50 % ihrer Mitarbeiter) und in der Fitnessbranche, könnte der Winterschlaf die beste Option sein. Da Unternehmen, die sich in Privatbesitz befinden, (meistens) nicht für das Lohnsicherungsprogramm in Frage kommen, können Firmen eingreifen, indem sie Unternehmen mit Anschlussfinanzierungen unterstützen.
Schließlich gibt es für einige Unternehmen, insbesondere im Einzelhandel, möglicherweise keine anderen praktikablen Optionen als die Umstrukturierung. Häufig beantragen die Unternehmen zunächst ein Insolvenzverfahren nach Chapter 11 und führen dann eine Neuverhandlung ihrer Schulden und eine Rationalisierung ihrer Geschäftstätigkeit durch. Einige bekannte Beispiele aus jüngster Zeit sind Neiman Marcus und J.Crew.
Private-Equity-Firmen haben ihre Portfoliobewertungen gesenkt (nicht alle in gleichem Maße) und halten eher länger an den Vermögenswerten fest, um einen Zwangsausstieg zu vermeiden. Sobald unmittelbare Probleme wie Liquidität und Kreditvereinbarungen gelöst waren, verlagerte sich die Aufmerksamkeit der Investoren auf Probleme mit dem Angebotsmanagement, der Belegschaft und der langfristigen
Wertschöpfung.
Private-Equity-Fonds haben eine hohe Sektorenkonzentration
Private-Equity-Fonds sind stark in verschiedenen Sektoren engagiert. Bei weitem am stärksten ist das Engagement im Immobiliensektor, der vom derzeitigen Abschwung stark betroffen ist. Allerdings haben nicht alle Sektoren in gleicher Weise gelitten. Software und Technologie haben sich unglaublich gut gehalten, vor allem die Unternehmen, die Fernarbeit und Produktivitätsmanagement ermöglichen. Viele Private-Equity-Firmen haben begonnen, diesen Sektor genauer unter die Lupe zu nehmen, und erhöhen ihre Investitionen. Alternativ suchen die Fonds nach Gelegenheiten, günstige Vermögenswerte in Branchen zu erwerben, die stark betroffen sind, wie z. B. die Reisebranche (die Refinanzierung von Expedia ist ein hervorragendes Beispiel).
Da die Multiplikatoren voraussichtlich sinken werden, kann PE zu den öffentlichen Märkten aufschließen
Im Jahr 2019 haben sich die Renditen von Private Equity komprimiert und folgten denen der öffentlichen Aktienmärkte. Auch wenn dies LPs, Family Offices und Staatsfonds nicht davon abhielt, dem Sektor Kapital zuzuweisen, erhöhte sich der Druck auf die Manager, ihre kostspielige Gebührenstruktur zu rechtfertigen. Was können Private-Equity-Fonds tun, um dieser Renditekompression und Konvergenz entgegenzuwirken?
Die Fonds können sich auf lokale Märkte zurückziehen und Anreize der öffentlichen Politik zur Unterstützung der Wirtschaft nutzen.
Die Fonds können sich stärker auf bestimmte Sektoren spezialisieren. Dies ist eine besonders attraktive Strategie für kleinere Fonds, die es ohnehin schwer haben, sich im Wettbewerb um Geschäfte mit den zahlungskräftigeren Megafonds zu behaupten. Ein Nischenspezialist zu werden, wird wahrscheinlich zu einem beliebten Strategiewechsel werden.
Die Fonds können den Hebel zur Verbesserung der EBITDA-Marge in ihren Portfolios ansetzen. Für neue Fonds und solche, die große Mengen an Kapital einsetzen müssen, sollte der Schwerpunkt auf dem Aufbau von Flexibilität und dem effektiven Einsatz von “Dry Powder” liegen, wenn “gute Geschäfte” zustande kommen, wodurch die durchschnittliche Einstiegsmarge ihres Portfolios gesenkt wird.
Die Aktienmärkte haben sich aufgrund der immensen Geldmengen erholt, die die Zentralbanken bereitgestellt haben und die sich im Oktober 2020 auf 9 Billionen Dollar beliefen (in der Finanzkrise waren es 2 Billionen Dollar).
Die Aktienkurse zeigen Anzeichen dafür, dass sie künstlich aufgebläht sind. Wenn die COVID-19-Krise weiter anhält, werden die Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Marktkapitalisierung zu halten. Darüber hinaus dürfte die gesamte reichlich vorhandene Liquidität schließlich ihren Weg in den Private- Equity-Sektor finden, entweder durch die Aufnahme zusätzlicher Mittel oder durch günstige Kreditmöglichkeiten.
Trockenpulver und Liquidität: Immer noch extrem reichlich vorhanden
Der Gesamtbetrag des trockenen Pulvers, das privaten Fonds zur Verfügung steht (einschließlich Kredit-, Immobilien-, Distressed- und Risikokapital), erreichte Ende 2019 2,5 Billionen US-Dollar. Es gibt einige Bedenken, dass dieses zugesagte Kapital nicht abgerufen wird. Das hohe Maß an Unsicherheit hat die Transaktionsaktivität gebremst, und es ist unklar, wann diese Unsicherheit nachlässt, was wiederum die Lebensdauer bestehender Fonds verlängern könnte. Diejenigen, die sich am meisten auf opportunistische Käufe konzentrieren, werden erfolgreicher sein, wenn sie die niedrigen Einstiegspreise ausnutzen. Der Jahrgang des Fonds wird ein entscheidender Faktor sein, wobei diejenigen, die fast vollständig investiert waren, wahrscheinlich am meisten in ihrer Tätigkeit behindert werden.
Andererseits ist es unwahrscheinlich, dass die Neubeschaffung von Mitteln aufhört oder sich deutlich verlangsamt. Die große Liquidität auf den Kapitalmärkten erfordert, dass LPs und andere institutionelle Anleger wie Pensionsfonds, Staatsfonds und Family Offices mittelfristig renditestarke Allokationen für ihr Kapital finden. Im Vergleich zu anderen Anlageklassen erscheint Private Equity nach wie vor attraktiv, da es weniger volatil ist, sich auf mittelfristige Wertschöpfung konzentriert und durch aktives Management effektiv unterstützt wird. Die Gewinner werden die Fonds sein, die die Portfoliobewertungen aufrechterhalten können, indem sie den Unternehmen operative Unterstützung und potenzielle Übernahmeziele bieten, die sie als Bolt-Ons nutzen können.
Welche Szenarien gibt es für die Private-Equity-Branche in der Zukunft?
Die Suche nach einem Impfstoff, der Verlauf der Pandemie, die politische Unsicherheit und die tief greifende Veränderung der Lebensgewohnheiten der Menschen werden alle einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft haben. S&P Global befragte im Sommer 2020 ein Panel von Private-Equity-Investoren
zu ihren Erwartungen für die nahe Zukunft. Während die meisten angaben, dass sie das zweite Quartal des Jahres in erster Linie mit der aktiven Stabilisierung ihrer Portfolios verbracht hatten, bereitete sich mehr als die Hälfte auf neue Investitionen vor.
Der Schwerpunkt für neue Investitionen wird auf Sektoren liegen, die trotz der Pandemie gewachsen sind (z. B. Software und Gesundheitswesen) oder in denen sich aufgrund einer vorübergehenden, pandemiebedingten Notlage attraktive Geschäfte ergeben haben, wie z. B. im Reiseverkehr.
COVID-19 hat eine Private-Equity-Branche in Aufruhr versetzt, die sich bereits auf schwierige Zeiten eingestellt hatte. Die Fonds werden ihre Zeit angemessen aufteilen müssen (und ihre Teams möglicherweise durch externe Mitarbeiter ergänzen), und zwar in stärker operativ ausgerichtete Gruppen, die sich der Werterhaltung der aktuellen Portfolios widmen, und in Gruppen, die neue Geschäfte ausfindig machen und abschließen können, sobald sie sich ergeben. Flexibilität, Fokussierung und eine starke Beziehung zu den Portfoliounternehmen und LPs werden echte Erfolgsindikatoren sein.
VERSTEHEN DER GRUNDLAGEN
Wie groß ist die Private-Equity-Branche?
Vor der COVID-19 wurden die Fonds mit dem Aufkommen der so genannten “Mega-Fonds” immer größer – der durchschnittliche Fonds hatte eine Größe von mehr als 1 Milliarde Dollar. Die Höhe der eingeworbenen Gelder blieb in der Nähe des Allzeithochs, was den Druck auf die Fonds erhöhte, ihr trockenes Pulver effektiv einzusetzen.
Wächst Private Equity?
Seit der letzten Krise hat sich die Branche weiterentwickelt. Die Fonds haben expandiert und neue, anspruchsvollere Anleger angezogen. Gleichzeitig haben die jahrelange expansive Geldpolitik und die daraus resultierende Suche nach Rendite dem Sektor eine noch nie dagewesene Menge an verfügbarem Kapital beschert.
Wie unterstützen Private-Equity-Fonds die Portfoliounternehmen?
Private-Equity-Fonds unterstützen Portfoliounternehmen bei: 1) Steigerung der betrieblichen Effizienz; 2) Bewältigung von Umschuldungsprozessen; 3) Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Fördermaßnahmen; 4) Einsatz von Kapital, wenn dies im Rahmen ihrer Kommanditverträge zulässig ist.
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read MoreBesseres digitales Banking durch Datenanalyse
Besseres digitales Banking durch Datenanalyse Digitales Banking ist für Finanzinstitute...
Read MoreDigitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren?
Digitale Ledger vs. Datenbanken: Kann Blockchain Ihre Lieferkette optimieren? Blockchain...
Read MoreForensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence
Forensische Buchführung: Die Geheimwaffe der Due Diligence Forensische Buchführung ist...
Read MoreLehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise
Lehren und Chancen für die Lieferkette: Notizen zu einer Krise...
Read MoreKommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups
Kommunikation mit Investoren: Best Practices für Startups Investoren sind keine...
Read MoreEin effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik
Ein effektiver ROI-Rahmen für die Entwicklung einer Work-from-anywhere-Politik Der Finanzexperte...
Read MoreVerständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021
Verständnis der Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2021 Mehr als ein Jahr...
Read MoreHartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft
Hartseltzer-Industrie: Unwahrscheinlich, dass sie im Sande verläuft 1994 führte Coors...
Read MoreEin Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken
Ein Monat im Leben – Interim-CFO-Rollen und bewährte Praktiken Ein...
Read MoreDie Lage von Private Equity im Jahr 2020
Die Lage von Private Equity im Jahr 2020 Die Lage...
Read More